Gestärkter Boden ist eine Technologie, die das Bauwesen und den Infrastrukturbau revolutioniert. Bei diesem innovativen Verfahren werden geosynthetische Materialien mit natürlichen Böden oder körnigen Materialien kombiniert, um die Leistungsfähigkeit und Stabilität zu verbessern.
Gestärkte Böden sind technische Strukturen, die aus einer Kombination von geosynthetischem Material, wie Geotextilien oder Geogittern, und natürlichem Boden oder Granulat bestehen. Diese Materialien werden verwendet, um die Belastungs-, Entwässerungs- und Stabilitätseigenschaften des Bodens zu verbessern. Gestärkte Böden werden häufig in Situationen verwendet, in denen instabiler oder minderwertiger Boden verstärkt werden muss.
Sie haben ihren Ursprung in einer aus der Antike stammenden Bauweise, in die Materialien wie Seile, Tücher oder starke Stoffe eingelegt wurden, um ihre Widerstandsfähigkeit, insbesondere gegen Zugkräfte, zu erhöhen. Diese Praxis geht auf die Erkenntnis zurück, dass einige Materialien, wie der heute verwendete Beton, eine hohe Druckfestigkeit, aber eine geringere Zugfestigkeit aufweisen. Aus diesem Grund wurde in den 1960er Jahren in Frankreich die Idee entwickelt, Metallelemente in die Erdmasse einzubringen, um die Festigkeit zu erhöhen (bewehrte Böden). Die Elemente, welche die modernen gestärkten Böden kennzeichnen, sind also die Verstärkungselemente, die durch die Geogitter dargestellt werden, und die Abdeckung der Oberfläche mit Biomatten und Biotextilien, die dazu dienen, die kleinen Bodenpartikel zurückzuhalten, die sich durch physikalische und atmosphärische Einflüsse lösen können, mit der Aufgabe, in unserem Fall der Vorsaaten, die Fassade zu begrünen, um eine bessere Integration in die Umwelt und eine bessere ästhetische Wirkung zu erzielen. Das vorbesäte Biogewebe Viresco® Sator wird zum Beispiel wegen seiner Fähigkeit eingesetzt, kritische Situationen zu bewältigen und sie gleichzeitig ästhetisch aufzuwerten.Nach der Planung des gestärkten Bodens unter Berücksichtigung aller morphologischen, geologischen, hydrogeologischen und geotechnischen Variablen der Situation, in der er bearbeitet werden soll, gehen wir zu seinem Bau über, indem wir zunächst den Arbeitsplan erstellen. Anschließend wird die Metallschalung in der vorgegebenen Höhe und Neigung positioniert. Darüber wird das Geogitter verlegt, das am Boden und an den angrenzenden Punkten dazwischen befestigt wird. Praktisch und einfach zu handhaben ist das Biotextil Viresco® Sator auch während der Bauphase. Nach der Anordnung aller anderen Materialien wird das vorbesäte Biogewebe so verlegt, dass ein 10-15 cm großer Umschlag am Boden der Schalung und auf der Schalung entsteht. Die Metallstäbe der Schalung werden dann durch Durchstechen des Biotextils entsprechend der geplanten Neigung eingebaut. Vor der Verfüllung werden mindestens 20 cm fruchtbare Pflanzenerde in der Nähe des Bauwerks in Kontakt mit dem Biotextilgewebe aufgetragen und leicht verdichtet. Der verbleibende Auffüllungsboden kann vor Ort wiedergewonnen oder aus externen Quellen beschafft werden. Der Verfüllboden muss dann schichtweise eingebracht und entsprechend seiner Beschaffenheit und dem Feuchtigkeitsgrad verdichtet werden, um spätere stärkere Setzungen nach dem Bau zu vermeiden. Bei gestärktem Boden auf mehreren Ebenen werden die soeben beschriebenen Vorgänge wiederholt, bis die Oberkante des Bauwerks erreicht ist. Je nach Temperatur und Sonneneinstrahlung empfiehlt es sich, häufig bewässern, bis der Rasen voll etabliert ist. Viresco® Sator hält die feineren Bestandteile des Bodens wirksam zurück und sorgt für seine Begrünung, während es gleichzeitig ein wirklich ästhetisches Ergebnis erzielt.
Die Möglichkeit, die in dem vorbesäten Biogewebe enthaltenen Arten individuell anzupassen, ermöglicht die beste vegetative Leistung unter den unterschiedlichsten Umwelt- und Klimabedingungen. Darüber hinaus sind auch Variationen je nach Kundenwunsch möglich, bis hin zu floralen Arrangements oder Farbwünschen. In Anbetracht der Schwierigkeit, diese Flächen zu begrünen (aufgrund von Hanglage, Substratqualität, Wassermangel usw.), ist es ein nicht zu vernachlässigender und sehr geschätzter Vorteil, über ein so ausgefeiltes und ausgereiftes technisches Mittel wie Viresco® Sator zu verfügen. Gestärkte Böden präsentieren sich nach der Bepflanzung in geordneter Weise mit gesunden Pflanzen, die ihre Funktion in physischer, ästhetischer und ökologischer Hinsicht voll erfüllen, indem sie Staub und Lärm mindern und alle Vorteile der Umweltgesundheit bieten, die eine Begrünung garantieren kann. Viresco® wird in allen Breitengraden und in allen geografischen Kontexten angewandt und kann auf 30 Jahre Anwendungserfahrung in der Geotechnik und bei gestärkten Böden zurückblicken, wobei es sich als das beste und umweltfreundlichste Hilfsmittel für deren Begrünung etabliert hat.
Compila il modulo per avere maggiori informazioni e prezzi dei nostri prodotti.
Contattaci